Familientag der 8c mit Baumpflanzaktion

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Elternvertreter informierte der Förster Michael Durst über die aktuelle Situation des Bruchsaler Waldes. Anhand von Statistiken der letzten Jahre wurden die Einflüsse des Klimawandels auf die Durchschnittstemperaturen anschaulich erläutert. An verschiedenen Bäumen direkt vor Ort waren die durch die Trockenheit erzeugten Schäden deutlich sichtbar.
An der vom Förster vorbereiteten Pflanzfläche angekommen, erklärte Herr Durst genau, was beim Pflanzen der Bäume zu beachten ist. Gepflanzt wurden rund 250 Buchen, Kirschbäume und eine Rarität – ein Speierling (ein sehr alter Laubbaum, dessen Früchte sehr viel Gerbsäure enthalten). Bevor gepflanzt werden konnte, musste von den Schülern gemeinsam ein langer Stamm aus der Pflanzfläche getragen werden. Mit Spaten, Schaufeln und warm eingepackt ging es dann ans Werk. Alle Beteiligten hatten offensichtlich viel Spaß bei ihrem ungewohnten Arbeitseinsatz außerhalb des Klassenzimmers. Bei der Pflanzaktion konnten die Achtklässler aktiv lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet: über Generationen hinausdenken – Bäume für die nächste bzw. übernächste Generation pflanzen, so Michael Durst.
Danach ging es zurück an die Grillhütte. Rasch wurde ein Lagerfeuer entzündet, um das sich alle versammeln konnten. In kleineren Gruppen wurden die leckeren Speisen, Glühwein und Kinderpunsch genossen und konnten entspannte Gespräche geführt werden. Nachdem das Feuer am frühen Abend heruntergebrannt war, verabschiedeten sich alle zufrieden und glücklich über diesen tollen Tag in die Adventszeit.
Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und Eltern hat der Familientag jedenfalls großen Spaß gemacht. Viele planen in den nächsten Jahren die Entwicklung "ihres“ kleinen Waldstücks durch Ausflüge und kleine Wanderungen zu beobachten. Damit das problemlos gelingt, markiert ein kleines Hinweisschild im Wald „St. Paulusheim – Klasse 8c“ die Pflanzfläche.
Bericht und Bilder von den Elternvertretern: Claudia Molitor und Jürgen Linker